Skip to main content
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Schild Klimabaumarten

1. Allgemeines zu Klimabaumarten.de

Wer steckt hinter diesem Projekt?

Ich bin Daniela Antoni, Sachverständige für Stadtbäume und studierte Ökologin und Forstwissenschaftlerin. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Stadtbaumpraxis und enger Vernetzung mit Fachkolleg:innen verbinde ich wissenschaftliche Erkenntnisse mit realen urbanen Herausforderungen.
Die liebevollen Illustrationen stammen vom bekannten Künstler Mark Robitzky (www.robitzky.eu).

Warum setzt du dich für „Klimabaumarten“ ein?

Weil viele traditionelle Stadtbäume unter dem Klimawandel leiden – während einige (auch nicht-heimische) Arten extrem widerstandsfähig sind. Ich möchte mit Fakten statt Vorurteilen arbeiten, damit Städte grüner und überlebensfähiger werden.

Wie fundiert sind deine Baumempfehlungen?

Meine Auswahl basiert auf:

  • Langzeitbeobachtungen zu Trockenheitsresilienz und Hitzeverträglichkeit
  • Aktuellen Forschungen zu physiologischen Anpassungen (z.B. Blattproteine)
  • Praxiserfahrungen aus deutschen Städten
    Wichtig: Jeder Standort ist anders - meine Auswahl ist als Kommunikationshilfe gedacht, nicht als Dogma.
Warum dieser Fokus auf Klimabaumarten?

Weil viele traditionelle Stadtbäume an ihre Grenzen kommen, während bestimmte Arten (auch nicht-heimische) unter veränderten Bedingungen überlegen sind. Es geht mir um pragmatische Lösungen für lebenswertere Städte.

2. Zu den Schildern

Welche Individualisierungsmöglichkeiten gibt es?
  • Eigene Logos, Stadtwappen oder QR-Codes
  • Persönliche Texte (Widmungen, Infotexte)
  • Farbliche Anpassungen an Corporate Designs
Wie läuft der Bestellprozess ab?
  • Schild-Design auswählen
  • Gestaltungswünsche per Formular oder Mail mitteilen
  • Designentwurf zur Freigabe erhalten (innerhalb 2-3 Werktagen)
  • Nach Freigabe: Produktion (9 -14 Tage) + Versand

3. Material & Haltbarkeit

Aus welchem Material sind die Schilder?

Wir verwenden langlebiges Aluminium oder hochwertige Verbundmaterialien - beides wetterfest und UV-beständig.

Wie lange halten die Schilder im Außenbereich?
Mindestens 8-10 Jahre ohne nennenswerte Qualitätseinbußen (abhängig von Standortbedingungen). Vermutlich viel länger, aber die Garantie geht nur solange.
Gibt es Mengenrabatte?
Für kommunale Aufträge oder Großbestellungen erstellen wir gerne Sonderangebote.

4. Wissenschaftliche Grundlagen

Sind nicht-heimische Baumarten problematisch?
Im urbanen Raum gelten andere Maßstäbe als in Naturlandschaften. Während einige Arten in Wäldern invasiv wirken können (z.B. Spätblühende Traubenkirsche), sind sie im Straßenraum differenzierter zu betrachten. Die Rot-Eiche oder der Ginkgo zeigen beispielhaft, wie Arten trotz anderslautender Befürchtungen mit ihren Ökosystemdiensten wertvoll sein können.
Was ist mit der Insektenverträglichkeit?
Aktuelle Studien (z.B. aus dem Forschungsprogramm Stadtgrün2021+) zeigen: Viele Insekten nutzen nicht-heimische Arten, auch bei der Suche nach Schatten. Entscheidend ist die Gesamtkomposition des Stadtgrüns.
Wo finde ich vertrauenswürdige Informationen?
Ich verweise regelmäßig auf aktuelle Studien und Fachpublikationen auf meiner Instagramseite. Gerne können Sie mich auch direkt nach Quellen zu spezifischen Fragen kontaktieren.
Noch Fragen?
Kontaktieren Sie mich direkt:
📧 [E-Mail]